| HAUSINSTALLATIONSTECHNIK
Bernhard & Krümling GdbR |
Bauplanungs-, Betreuungs- und Vermittlungsgesellschaft für
Elektro- und Sanitärinstallation, Kälte- und Klimatechnik, Aus- und Umbauten aller Art

Büro:
Dantestr. 10a
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 / 20811
Mobil: 0172 / 6970065
Fax: 06221 / 7252843
E-Mail: hb@heikobernhard.de
Weitere Pflichtangaben:
Geschäftsführende Gesellschafter: Heiko Bernhard (zugleich Datenschutzverantwortlicher), Walther Krümling
St.Nr.: 32067/05647
USt.-Ident. Nr.: DE 173645210
Handwerkskammer Mannheim, Betriebs-Nr.: 0040120
Datenschutzhinweise
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder
sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen unter anderem Informationen wie der bürgerliche
Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum. Da diese Daten besonderen Schutz genießen, werden sie bei mir nur im technisch
erforderlichen Umfang erhoben. Nachfolgend werde ich Ihnen entsprechend unserer Pflicht erläutern, welche Informationen ich während Ihres
Besuches auf unserer Internetseite erfasse und wie diese genutzt werden. Ich werde Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung von
Anfragen und Aufträgen erheben, verarbeiten und speichern.
Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite
Sie können meine Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne personenbezogene Daten mitzuteilen. Ich erhebe, verarbeite und speichere bei dem
Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite keine Daten.
Zugriffe auf meine Homepage und Abrufe einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden von Seiten des Providers protokolliert. Es werden die
IP-Adressen der Besucher erfasst und in Logfiles gespeichert. Diese werden jedoch nach 48 Stunden anonymisiert. Weitere Daten werden nur
erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage, machen.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten
Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Es werden keine Cookies oder Analysetools verwendet.
Providerseitig wird innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten
Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird, eingesetzt. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung.
Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, wird statt dessen auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen.
Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des
Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Ich kann aber nicht gewährleisten, dass personenbezogene Daten bei der elektronischen Übertragung (E-Mail-Verkehr) nicht unbefugt gelesen,
kopiert, verändert oder entfernt werden können, und dass überprüft und festgestellt werden kann, an welche Stellen eine Übermittlung
personenbezogener Daten durch Einrichtungen zur Datenübertragung vorgesehen ist. Wenn Sie dieses Risiko nicht eingehen möchten,
teilen Sie mir dies bitte mit.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Die Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gehostet.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über
die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das bei
mir nicht vorliegende Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen
zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von
Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Loeschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch
diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir (nur)
die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde
Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes – mithin den Landesbeauftragten für Datenschutz und
Informationsfreiheit Baden-Württemberg (www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de) – wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden,
haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe
vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben
Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mich.
Sicherheitshinweis
Ich bin bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern,
dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von mir nicht gewährleistet
werden, so dass ich Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehle.
Ich mache Sie hiermit darauf aufmerksam, dass die Anbieter von Diensten der elektronischen Post gem. § 113a (3) TKG zu speichern haben:
- bei Versendung einer Nachricht die Kennung des elektronischen Postfachs und die Internetprotokoll-Adresse des Absenders sowie die Kennung
des elektronischen Postfachs jedes Empfängers der Nachricht,
- bei Eingang einer Nachricht in einem elektronischen Postfach die Kennung des elektronischen Postfachs des Absenders und des
Empfängers der Nachricht sowie die Internetprotokoll-Adresse der absendenden Telekommunikationsanlage,
- bei Zugriff auf das elektronische Postfach dessen Kennung und die Internetprotokoll-Adresse des Abrufenden,
- die Zeitpunkte der in den Nummern 1 bis 3 genannten Nutzungen des Dienstes nach Datum und Uhrzeit unter Angabe der zugrunde liegenden Zeitzone.
Die Anbieter von Internetzugangsdiensten müssen gem. § 113a (4) TKG speichern:
- die dem Teilnehmer für eine Internetnutzung zugewiesene Internetprotokoll-Adresse,
- eine eindeutige Kennung des Anschlusses, über den die Internetnutzung erfolgt,
- den Beginn und das Ende der Internetnutzung unter der zugewiesenen Internetprotokoll-Adresse nach Datum und Uhrzeit unter
Angabe der zugrunde liegenden Zeitzone.
§ 113a (5) TKG bestimmt ferner: Soweit Anbieter von Telefondiensten die in dieser Vorschrift genannten Verkehrsdaten für die in § 96 Abs. 2
genannten Zwecke auch dann speichern oder protokollieren, wenn der Anruf unbeantwortet bleibt oder wegen eines Eingriffs des
Netzwerkmanagements erfolglos ist, sind die Verkehrsdaten auch nach Maßgabe dieser Vorschrift zu speichern.
Speicherdauer
Die im Rahmen eines Auftrages erhobenen Daten werden nach dessen Beendigung 10 Jahre gespeichert.
Die Frist beginnt am Ende des Jahres, in dem der Auftrag beendet wurde.
Ferner werden Daten länger gespeichert, wenn Sie in eine solche Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Die o.g. Fristen berücksichtigen steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus HGB, StGB oder AO).
Eine längere Aufbewahrung erfolgt zudem, wenn ich herzu auf sonstiger gesetzlicher Grundlage verpflichtet bin.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher
Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser
Website Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Datennutzung bei Anfrage und Auftrag
Gem. Art 13 Abs. 1 DSGVO teile ich Ihnen mit, dass ich die von Ihnen übermittelten Daten speichere.
Zwecke der Verarbeitung sind die Auftragsbearbeitung, Abrechnung, Forderungsinkasso, Bearbeitung von Haftungsfällen und die Kommunikation mit Ihnen.
Hinzu kommt die steuerliche Veranlagung und Buchhaltung gem. Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten sind je nach Auftrag Geschäftspartner, Lieferanten, Versicherungen oder Mitauftraggeber.
In ein Drittland werden die Daten nur übermittelt, soweit Sie einen Kommunikationsweg wählen, der dies erzwingt: google-mail-Adresse, aol, etc.